FAQ zu Dipl.-Ing. Imke’s Filzwachs

Ihr habt mir so viele Fragen zum Filzwachs geschickt – das freut mich riesig! 💛
Vielen, vielen Dank fĂŒr euer großes Interesse und all die herzlichen Nachrichten, besonders auf Instagram.

Da ich eine echte One-Woman-Show bin und ja auch noch Zeit zum Filzen haben möchte (statt nur online zu tippen 😉), habe ich hier die hĂ€ufigsten Fragen fĂŒr euch gesammelt und beantwortet.

Ein wichtiger Hinweis vorab:
Wenn ihr mit trocknenden Ölen wie Leinöl arbeitet, achtet bitte immer auf die Sicherheitshinweise – damit nichts anbrennt oder sich entzĂŒndet. Ich habe viele Jahre Laborerfahrung, deshalb wirkt das auf meinen Videos vielleicht ganz entspannt – aber auch bei mir haben schon Töpfe gebrannt! đŸ”„đŸ™ˆ

Also: Seid vorsichtig, arbeitet sicher – und habt ganz viel Freude beim Filzen!
Hier kommen eure hÀufigsten Fragen:

Filzwachs Dipl.-Ing. Imke's  kunterbuntgetupft
Filzwachs – FAQ

Filzwachs – HĂ€ufig gestellte Fragen (FAQ)

Ihr habt so viele Fragen zum Filzwachs – das freut mich riesig! Vielen Dank fĂŒr das große Interesse. Vor allem auf Instagram bekomme ich so viele herzliche und interessierte Nachrichten von euch. Da ich eine One-Woman-Show bin und ja auch noch Zeit zum Filzen haben möchte, habe ich euch hier die hĂ€ufigsten Fragen gesammelt beantwortet.

Wichtig: Wenn ihr mit trocknenden Ölen wie Leinöl hantiert, beachtet immer die Sicherheitshinweise. Leinöl kann sich beim Erhitzen selbst entzĂŒnden – arbeitet deshalb immer im Wasserbad und ohne offene Flammen. Habt viel Freude beim Filzen!

Inhalt

Stichwortsuche

Deine Suche ergab leider keine Treffer.

1. Kann man jedes Öl nehmen?

Nein. Es eignen sich nur trocknende Öle, also Öle, die an der Luft oder unter UV-Licht polymerisieren. Besonders geeignet sind Leinöl, Safloröl oder Walnussöl. Andere Öle, wie Oliven- oder Sonnenblumenöl, bleiben dauerhaft klebrig und sind ungeeignet.

2. Kann man andere Wachse nehmen?

Man kann verschiedene Wachse ausprobieren, aber kein Kerzenwachs. Dieses ist kristallin und bröselig. FĂŒr Filzwachs eignen sich nur amorphe oder nahezu amorphe Wachse – also Wachse, die auch nach dem Erkalten leicht formbar bleiben.

3. Wie hart wird das Filzwachs?

Das Filzwachs wird mit der Zeit zĂ€h und gummiartig, aber nicht spröde. Es bleibt viele Jahre lang flexibel, Ă€hnlich wie eine alte Ledertasche oder eine Ölfarbe auf Leinwand. Mehr zu den LangzeitverĂ€nderungen findest du im Abschnitt „Wie verĂ€ndert sich das Filzwachs mit der Zeit?“.

4. Wie lange dauert das AushÀrten?

Die Polymerisation des Leinöls dauert unterschiedlich lang – von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen oder Monaten. Luftfeuchtigkeit, Sauerstoffgehalt und UV-Licht spielen dabei eine Rolle. Bewahre dein Filzwachs in dunklen, luftdichten GlĂ€sern auf, damit es im BehĂ€lter nicht hart wird.

5. Bleiben die Arme biegsam?

Ja! Selbst nach Jahren bleiben die Figurenarme und Stiele flexibel. Das Filzwachs altert Ă€hnlich wie eine Ölfarbe in historischen GemĂ€lden, die auch nach Jahrhunderten nicht zerbröselt. Weitere chemische Details findest du ebenfalls unter „Wie verĂ€ndert sich das Filzwachs mit der Zeit?“.

6. Kann ich Haarwachs oder Haargel nehmen?

Das kann man ausprobieren, aber es ist nicht empfehlenswert. Haargele und -wachse sind fĂŒr den kurzzeitigen Gebrauch gemacht, nicht fĂŒr dauerhafte Kunstwerke. Sie können ranzig werden oder sich verĂ€ndern. Filzwachs hingegen ist auf Dauerhaltbarkeit ausgelegt und reift wie gutes Leder.

7. Wie verÀndert sich das Filzwachs mit der Zeit?

Wissenschaftlich betrachtet verlĂ€uft beim Filzwachs ein Ă€hnlicher Prozess wie bei der Alterung von Ölfarben. Studien, unter anderem von der National Gallery in London, zeigen, dass die Polymerisation von Leinöl ĂŒber Jahrzehnte hinweg zu einer zunehmenden Festigung fĂŒhrt, ohne dass das Material spröde wird. Bei Filzwachs ist zusĂ€tzlich Bienenwachs enthalten, das die Struktur geschmeidiger hĂ€lt und die Alterung verlangsamt. Ich verwende rohes Leinöl ohne SchnellhĂ€rter – dadurch bleibt der Prozess sanfter und langanhaltend stabil.

Der Vergleich zu Ölfarben ist also nur bedingt zulĂ€ssig, da dort meist Sikkative zugesetzt werden. Dennoch kann man davon ausgehen, dass Filzwachs viele Jahrzehnte zĂ€h, stabil und biegsam bleibt. Siehe dazu auch die Fragen „Wie hart wird das Filzwachs?“ und „Bleiben die Arme biegsam?“.

8. Kann ich Filzwachs in der Mikrowelle oder im Thermomix herstellen?

Bitte nicht! Erhitze das Filzwachs immer im Wasserbad. Leinöl kann sich beim Erhitzen selbst entzĂŒnden und mit Luft explosive Gemische bilden. Deshalb unbedingt ohne offene Flammen arbeiten und die Sicherheitshinweise beachten. Der Wasserbad-Ansatz begrenzt die Temperatur auf maximal 100 °C und ist damit sicher.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert